Netzwerktreffen für und mit Dorfmanager*innen

Am 14. September 2023 fand das erste von der Gemeinde Merzenich ausgerichtete Netzwerktreffen für und mit Dorfmanager*innen statt. Initiiert wurde die Veranstaltung durch die Dorfmanagerin der Gemeinde Merzenich Teresa Beverungen. Weitere teilnehmende Dorfmanager*innen waren Alexander Arnold für die Stadt Erkelenz, Laura Schuster für den Kreis Lippe und Laszlo Taube für die Stadt Dorsten. Zusätzlich nahmen ein ehrenamtlicher so genannter „Dorf-Verbinder“ aus den Niederlanden, weitere ehrenamtlich Engagierte, Mitarbeitende der Gemeinde Merzenich und des LEADER Managements der Region Inde und Rur sowie Mitarbeitende des ILS und Mitarbeitende von der an der Veranstaltung vortragenden Hochschulen statt. Moderiert wurde der Abend durch Heinz Jahnen von HJPplaner mit Unterstützung seiner Kollegin Pia Niclassen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der professionell im Dorfmanagement Arbeitenden. Einen großen Raum nahm dabei auch die erlebten Herausforderungen in der Zusammenarbeit und der Einbindung des Ehrenamts ein. Eine weitere Fragestellung der Veranstaltung war, wie Bürger*innen dazu befähigt werden können, eigenständig Entwicklungen im ländlichen Raum anzustoßen und zielführend umzusetzen. Hierzu wurden zwei Dorfentwicklungsprojekte, das Projekt Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume und das Projekt LaefHoês America, vorgestellt und erklärt, wie es diese geschafft haben, mithilfe verschiedener Formate der Beteiligung die Projekte zu verwirklichen. Nach der Vorstellung der Dorfentwicklungsprojekte fanden Diskussionsrunden zu den Herausforderungen des Ehrenamts und Dorfmanagements sowie mögliche Lösungsansätze und ein Erfahrungsaustausch statt. Während der gesamten Veranstaltung wurde viel voneinander gelernt und neue Ideen wurden gesammelt. Die Veranstaltung stellte den Auftakt dar, ein Netzwerk zwischen Dorfmanager*innen sowie Fachleuten, die im Kontext der Dorfentwicklung arbeiten, aufzubauen bzw. zu stärken.

Was ehrenamtliches Engagement leisten kann: 2. Fachtagung von Zusammenhalt hoch drei zeigt die Erfolge, aber auch die Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vorherigen Jahr hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler im Juni 2023 die zweite Fachtagung des Projekts Zusammenhalt hoch drei durchgeführt. Für die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung war wie im Vorjahr das Planungsbüro HJPplaner verantwortlich. Tagungsort war erneut das Alte Rathaus in Erkelenz.

Nachdem sich die letztjährige Tagung den Themen Dorfentwicklung, Zusammenhalt und Daseinsvorsorge vorrangig aus einer wissenschaftlichen Perspektive widmete, lag der Fokus der diesjährigen Veranstaltung auf dem Blickwinkel der Ehrenamtlichen selbst. Im Anschluss an die Begrüßungsworte von Bürgermeister Stephan Muckel und dem Geschäftsführer des Zweckverbands Volker Mielchen leitete Herr Prof. Peter Jahnen als Moderator durch die verschiedenen Vorträge des Tages. Den Auftakt machte Dr. Michael Kolocek, der das Projekt Zusammenhalt hoch drei samt Zwischenergebnissen vorstellte. Danach folgten drei Referent*innen, die aus ihrer täglichen ehrenamtlichen Arbeit berichteten. Zuerst informierte Susanne Schwab als Vorsitzende die Zuhörenden über das Dorfzentrum Effeld eG in Effeld (Wassenberg, Kreis Heinsberg), wo es einen Dorfladen inklusive Café gibt. Mit viel Herzblut vermittelte sie, wie viel Arbeit und Kreativität die Entwicklung sowie die Aufrechterhaltung eines Dorfladens benötigt. Besonders interessante Punkte ihres Vortrags waren die Wahl der geeigneten Rechtsform sowie die große Herausforderung einer ausgeglichenen betriebswirtschaftlichen Bilanz. Peter Jahnen stellte anschließend in Vertretung den Dörpladen in Alt-Schwerin vor. Angesiedelt in einer ehemaligen Dorfschule, fokussiert sich dieser mit seinem Konzept neben dem Einzelhandelsangebot vor allem auf touristische Aktivitäten. Vor Ort gibt es beispielsweise ein Schulmuseum, einen Streichelzoo und Übernachtungsmöglichkeiten. Als letzter Referent berichtete Thomas Behr vom Aufbau und Betrieb des Dorfgemeinschaftshaus Bredenbecker Scheune in der Gemeinde Wennigsen, in Niedersachsen. Nach dem „Sterben“ der letzten Kneipe im Ort setzte sich eine engagierte Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen, um das Dorf durch eine Veranstaltungs- und Begegnungsstätte wieder zu beleben. Über viele tausend ehrenamtliche Arbeitsstunden, professionalisierte sich das Projekt über die Anwerbung von Fördermitteln soweit, dass sie seit 2023 sogar einen eigenen Quartiersmanager einstellen konnten.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine rege Diskussion der Teilnehmenden darüber, ob und wie die verschiedenen vorgestellten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus den Projekten auf die am Projekt Zhoch3 teilnehmenden Dörfer in Erkelenz übertragbar sind.

Das Protokoll der Fachtagung finden Sie hier:

Alle drei vorgestellten Projekte können im Steckbriefformat hier nachverfolgt werden:

Zusätzliche Informationen zu weiteren interessanten Projekten ehrenamtlichen Engagements können Sie hier abrufen:

Die gesamte Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Zhoch3-Workshop bei der tu! Hambach

Am 21. Juni 2023 hat das ILS zusammen mit Teresa Beverungen als Dorfmanagerin der Gemeinde Merzenich sowie Alexander Arnold als Dorfkümmerer im Projekt Zhoch3 einen Workshop im Rahmen der tu! Hambach veranstaltet. Die tu! Hambach war eine Projektwoche vom 17. bis 24. Juni 2023 in Morschenich-Alt, organisiert von der RWTH Aachen in Kooperation mit der Gemeinde Merzenich. Ziel dieser „temporären Universität“ war es, mithilfe verschiedener Veranstaltungen Forschende, Studierende, Lokalpolitiker*innen, Bewohner*innen aus Morschenich-Neu, Aktivist*innen und Geflüchtete sowie die interessierte Öffentlichkeit zusammenzubringen und über die Situation und Chancen der Menschen und Orte am Tagebaurand zu sprechen.

Am Workshop nahmen überwiegend Bewohner*innen von Morschenich-Neu und Umweltaktivist*innen teil. Zunächst wurden die Teilnehmenden gefragt, was für sie sozialer Zusammenhalt bedeute. In der darauffolgenden Diskussion wurde deutlich, dass die Mehrzahl der Anwesenden insbesondere Gemeinwohl und Ehrenamt als Ausdruck des sozialen Zusammenhalts erachtete. Im zweiten Teil des Workshops standen die persönlichen Erfahrungen in Bezug auf den sozialen Zusammenhalt im Vordergrund. Die Teilnehmenden schilderten sowohl Situationen, in denen es besonders gut als auch besonders schlecht um den Zusammenhalt in ihrer Ortschaft bestellt war. Nach dem Einbringen der persönlichen Erfahrungen gab es eine weitere Diskussionsrunde, bei der Vorschläge geäußert wurden, wie der soziale Zusammenhalt konkret gestärkt werden könnte. Die am häufigsten genannten Ideen waren das Schaffen von neuen Räumen zur Umsetzung neuer Veranstaltungsformate, die auch Zugezogene ansprechen und die Kooperation oder gar Zusammenschlüsse von Vereinen ermöglichen sollen. Die Vorschläge wurden im dritten Teil des Workshops weiter konkretisiert, um Maßnahmen, wie beispielsweise ein gemeinsames Event in Morschenich-Neu, zu entwickeln und zu diskutierten. Besonders wichtig war den Teilnehmenden, dass bei der Planung eines gemeinsamen Events alle Interessierten mitmachen können. Interessierte sollten daher auch in den fortlaufenden Prozess mit eingebunden werden. Unter Federführung der Dorfvorsitzenden sowie Teresa Beverungen, als Dorfmanagerin der Gemeinde Merzenich, wurde im Anschluss ein solches Event unter Einbeziehung von Ideen aus der Dorfgemeinschaft auf den Weg gebracht und für Anfang November 2023 terminiert. Der Workshop bei der tu! Hambach bot einen guten Einstieg in die Planung und diente gleichzeitig als erstes Vernetzungstreffen.

Ergebnispräsentationen in Holzweiler, Venrath / Kaulhausen und dem Umsiedlungsstandort

Auf die gesamtstädtische Ergebnispräsentation am 5. Dezember 2022 in der Stadthalle Erkelenz (siehe Beitrag vom 8. Dezember), folgten drei weitere ortsspezifische Ergebnispräsentations- und diskussionsveranstaltungen. Die erste Ergebnispräsentation fand in Holzweiler am 27. März 2023 im Pfarrheim St. Marien statt. Daran schlossen die Ergebnispräsentationen am 25. April 2023 in der Gaststätte Bruns in Venrath / Kaulhausen sowie am 31. Mai 2023 im Vereinsheim des Niersstadion im Umsiedlungsstandort an. Bei diesen drei „kleineren“ Ergebnispräsentationen lag der Fokus auf den Befragungsergebnissen der jeweiligen Ortsteile. Auf diese Weise konnten die Zwischenergebnisse dorfspezifisch diskutiert werden, die beispielsweise die Verbundenheit des Dorfes mit der Stadt Erkelenz, zum Dorf selbst und den Vereinen des Dorfes sowie die Identifikations- und Begegnungsorte und Vorschläge für weitere Maßnahmen zur Stärkung des Zusammenhalts beinhalteten. Ein Wunsch, der in allen drei Ergebnisdiskussionen von den Bewohner*innen geäußert wurde, war es, die Vernetzung zwischen den Dörfern zu stärken. Zur Umsetzung dieses Bedarfs wird die Planung einer gemeinsamen Veranstaltung angestrebt, damit zukünftig die Kommunikation der am Projekt teilnehmenden Ortschaften untereinander gestärkt werden kann.

Alexander Arnold und Felix Leo Matzke präsentieren Zhoch3 auf Vernetzungstreffen in Jena

Alexander Arnold als Dorfkümmerer der Stadt Erkelenz, und Felix Leo Matzke als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung haben das Projekt Zhoch3 auf der diesjährigen Fachkonferenz des Begleitvorhabens präsentiert.

Mit der Perspektive „Strukturwandel und Transformation in Kommunen und Regionen“ trafen sich am 9. und 10. Mai 2023 alle von den BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ geförderten Projekte im Volkshaus in Jena. In verschiedenen Formaten wie Gesprächsinseln und Workshops verhandelten die Teilnehmenden unterschiedliche Themen, etwa den Wandel im ehrenamtlichen Engagement oder die Modernisierung der Verwaltung. Darüber hinaus wurde ebenso diskutiert, wie interkommunale Kooperationen besser gelingen und Kreislaufwirtschaftsprozesse gefördert werden können.

Zentrales Element der Veranstaltung war der „Marktplatz der Ideen“, wo das Projekt Zhoch3 mit einem Stand vertreten war und auf viel Interesse bei den Konferenzteilnehmenden stieß.

Weitere Informationen zum Programm: https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2023

Konferenz in Ann Arbor, Michigan: Michael Kolocek stellt Befragungsergebnisse vor

Projektleiter Michael Kolocek hat auf der diesjährigen Konferenz der International Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) in Ann Arbor, Michigan weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur Diskussion gestellt. Unter dem Vortragstitel „Property Rights and Social Cohesion in the Rhineland – Planning in Times of Uncertainty” erläuterte Michael einem internationalen Fachpublikum, welche Auswirkungen das Eckpunktepapier zum vorgezogenen Braunkohleausstieg für die Bewohnerschaft der betroffenen Ortschaften hat und was die neue Situation für die konkrete Projektarbeit bedeutet.

Weitere Infos zur PLPR und zur Konferenz erhalten Sie über die untenstehenden Links:

http://plpr-association.org/

https://www.plpr2023.com/

Meldung zur Dortmunder Konferenz (13.-14.02.2023)

Auf der Dortmunder Konferenz der Raum- und Planungsforschung hat Felix Leo Matzke vom ILS am Montag, den 13. Februar 2023, einem internationalen Publikum das Projekt „Zhoch3“ vorgestellt. Der Titel des Vortrags lautete: „From planning to implementation – The challenges of a living lab project in politically contested contexts“. Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf den aktuellen Herausforderungen, denen das Projekt begegnet und wie die Projektpartner versuchen, darauf zu reagieren. Rückfragen und Diskussionen drehten sich vor allem um die Rolle von RWE in den Altorten und den Umgang der Bewohner*innen mit den existenziellen Unsicherheiten des drohenden Heimatverlusts und dem immer veränderten Tagebauverlauf. Hier wurde explizit auf vom Tagebau betroffene, ostdeutsche Dörfer verwiesen, die in den 1990er Jahren einen sehr ähnlichen Prozess durchliefen.

Professor John Sheehan zu Gast im ILS

Am 1. Februar 2023 besuchte Professor John Sheehan von der Bond University (Queensland, Australien) das ILS und hielt einen Gastvortrag zum Thema „Customary & traditional land uses in the face of compensation rights“. John Sheehan präsentierte in seinem Vortrag das Konzept des „Solatium“, welches im Rahmen der Entschädigung bei Enteignungen von Ländereien indigener Bevölkerungsstämme in australischen Eigentumsrechtsdebatten eine zunehmende Bedeutung erfährt. Es entwickelte sich eine rege Diskussion aller Teilnehmenden, in der Felix Leo Matzke und Michael Kolocek die Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ einbrachten und gemeinsam mit Professor Sheehan über geeignete, auch innovative Entschädigungsmechanismen im Zusammenhang mit dem Verlust von Heimat sinnierten.

5 Minuten Stadtforschung – Folge 8: Zusammenhalt in vom Tagebau betroffenen Ortschaften (Zhoch3)

ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Alexander Arnold (Stadt Erkelenz) berichten von ihrer Arbeit in Erkelenz, unter anderem mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben und sich als Dorfgemeinschaft neu finden müssen. In dem Verbundprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ (Zhoch3) untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und die ILS Research gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden.