Holi United – Ein Festival für eine bunte Zukunft

Im Rahmen der Reallabore von Z³ wird es im Sommer – fast schon zum Abschluss des Projektes – ein Festival geben, das von Erkelenzer Jugendlichen veranstaltet wird. Das Motto des Events soll auch als Aufbruch in eine bunte und vielfältige Zukunft stehen. Ziel des „Holi United“-Festivals ist es, insbesondere die jungen Menschen aus den Ortschaften besser zu vernetzen. Daher liegt auch die Organisation der Veranstaltung überwiegend in den Händen von engagierten Jugendlichen. Derzeit nutzen die jungen Menschen aus dem Organisationsteam ihre Freizeit, um ein Event auf die Beine zu stellen, das in Erinnerung bleiben soll. Sie werden hierbei vom Dorfmanager Alexander Arnold und weiteren „alteingesessenen Engagierten“ aus den Dorfgemeinschaften und Vereinen unterstützt. Unter dem Reiter Holi United stellt das Organisationsteam den Ablauf und insbesondere die Höhepunkte des Festivals vor.

Zhoch3 bei der AESOP-Konferenz in Paris (08.-12.07.2024)

Mit dem Vortrag „The ‚agony‘ of agonistic planning: how successful is agonism in planning practice?” präsentierte Felix Leo Matzke Forschungsergebnisse aus dem Projekt Zusammenhalt hoch drei bei der diesjährigen AESOP-Konferenz in Paris. Die europäische Planungskonferenz stand 2024 im Zeichen des Planens für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft. Die Präsentation von Felix Leo Matzke legte den Fokus darauf, dass die Bewohner*innen implizit planungstheoretische Modelle nutzen, jedoch ihre eigene strategische Herangehensweise bzw. die anderer Dorfgemeinschaften individuell sehr unterschiedlich bewerten. Mehr Informationen finden Sie unter: https://paris.aesop-planning.eu/

Pressemitteilung – Ein Holi-Festival für Venrath

Am 16. Mai 2024 trafen sich Bürgermeister Stefan Muckel, Dorfmanager Alexander Arnold, Michael Kolocek sowie René Wagner, Jannis Wagner und Pia Mühlenberg vom Organisationsteam zu einem Pressetermin am Venrather Sportplatz. Anlass des Termins war das von Jugendlichen organisierte Holi-Festival, welches am 29. Juni 2024 auf dem Sportplatz stattfinden wird. Für weitere Informationen siehe Aachener Zeitung.

Zhoch3 stellt Projektergebnisse auf der Abschlussveranstaltung von Kommunen innovativ vor

Die Stadt Erkelenz, vertreten durch Alexander Arnold und Jana Fricke, sowie das ILS, mit Miriam Henjes, Michael Kolocek und Felix Leo Matzke, haben auf der letzten Fachkonferenz der Fördermaßnahmen „Kommunen Innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ am 23. und 24. April 2024 in der alten Papierfabrik in Wuppertal zentrale Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Zhoch3 vorgestellt.

Ziel der Veranstaltung war der gegenseitige Austausch der geförderten Verbundpartner*innen über die Projektergebnisse und daran anschließend die Diskussion, wie die Erkenntnisse möglichst breit in der Landschaft der Praxisakteure gestreut werden können. Im Panel „Handlungsspielräume mit neuen Partner*innen erweitern – Ansätze zur Kooperation mit der Bürgerschaft“ berichtete das Team von Zhoch3 über Erfolge und Misserfolge im Projektverlauf. Auf großes Interesse beim Publikum stieß vor allem die Rolle von Alexander Arnold als Dorfmanager. Fragen richteten sich an sein Aufgabengebiet und wie bzw. ob seine Stelle über das Projektende hinaus verstetigt werden wird.

Weitere Informationen zum Programm unter: https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2024

Meldung zur Reallabor-Konferenz in Dresden (11.-12.04.2024)

Felix Leo Matzke hat auf der Forschungskonferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ Ergebnisse vom Projekt Zusammenhalt hoch Drei vorgestellt. Die Veranstaltung fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und richtete sich sowohl an Forschende als auch an Praktiker*innen, die in transformativen Forschungsprojekten unterwegs sind. Im Themenstrang Reallabore und Experimente als Konflikträume berichtete Felix Leo Matzke von den konfliktbezogenen Projekterfahrungen aus Erkelenz. Am Beispiel der Diskussionen um den Immissionsschutzwall in Venrath und Kaulhausen stellte er unterschiedliche Planungsmodelle und deren Konfliktverständnisse vor. Der Vortrag stieß auf reges Interesse. Fragen wurden unter anderem dazu gestellt, wie die ehrenamtlich Engagierten bei der Erarbeitung des Fragebogens einbezogen wurden, wie die Funktion des Dorfmanagers angelegt ist und welche Rolle Planer*innen allgemein in Konflikten ausüben.

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke zu Gast beim Podcast Geschichte Europas

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke waren beim Podcast Geschichte Europas zu Gast. In dem Podcast lädt der Gastgeber und Historiker Tobias Jakobi im Rahmen einer Sendreihe zu einem Projekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte geSCHICHTEN Rheinisches Revier, Personen ein, um mit ihnen über das Rheinische Revier zu sprechen. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers beleuchtet. Michael Kolocek und Felix Leo Matzke berichteten von den Projektergebnissen aus Zusammenhalt hoch drei. Dabei erzählten sie von den Auswirkungen des Strukturwandels, der Identität und den Heimatgefühlen der im Projekt beteiligten Ortschaften, dem sozialen Zusammenhalt sowie den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Die ganze Folge mit dem Titel „Mit der Vergangenheit in die Zukunft: Resilienz aus Umbrüchen“ ist ab dem 25. Februar 2024 unter diesem LINK abrufbar. Außerdem lässt sich der Podcast über Spotify, Overcast, Pocket Casts, RSS Feed, Google Podcasts und Podcast Addict hören.

Michael Kolocek beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Michael Kolocek hat am 24. Januar im Fachforum 9 „Berechenbar und bezahlbar? Ehrenamt und Engagement in ländlichen Regionen“ einen Vortrag mit dem Titel „Ehrenamtliche als Multiplikatoren und lokaler Kitt – unbezahlbarer Mehrwert“ gehalten. Das Fachforum wurde organisiert von dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Raum & Energie – Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement und war Teil des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung 2024 des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BEL). In diesem Jahr stand es unter dem Leitbild LAND.SCHÖPFT.WERT – Starke ländliche Regionen. Im Anschluss an den Vortrag, welcher sich primär der Bedeutung des Ehrenamts in den Untersuchungsräumen von Z³ widmete, diskutierte Michael Kolocek gemeinsam mit Forschenden aus der Förderrichtlinie Kommunen Innovativ die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Aussichten des Ehrenamts. Aufgrund des Bahnstreiks wurde die Veranstaltung hybrid durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke beim städtebaulichen Kolloquium der TU Dortmund

Am 19. Dezember 2023 hielten Michael Kolocek und Felix Leo Matzke einen Vortrag mit dem Titel „Lernen aus transformativer Forschung“ beim städtebaulichen Koloquium an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund.

Der Vortrag war Teil einer von Stefan Siedentop moderierten Diskussionsrunde, an der auch Stefan Kuczera und Tana Petzinger vom Regionalverband Ruhr (RVR) teilnahmen. Das städtebauliche Kolloquium ist eine halbjährlich stattfindende dreiteilige Veranstaltungsreihe mit thematischem Fokus, bei welcher Personen aus Wissenschaft und Planungspraxis Impulse sowie unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweise miteinander diskutieren. Die Veranstaltung stand unter der Überschrift: „Reallabore. Lernen in 1:1 Situationen. – Planungsrealität und Transformation “. Diesen thematische Schwerpunkt griffen Michael Kolocek und Felix Leo Matzke in ihrem Vortrag auf, indem sie zunächst auf den Transformationsbegriff eingingen und anschließend das im Rahmen des Projektes Zhoch3 durchgeführte Reallabor vorstellten. Besonderes Interesse zeigten die Teilnehmenden mit ihren Rückfragen an dem im Projekt durchgeführten Reallabor sowie dessen Wirkung auf und Folgen für die Bewohnerschaft. In der an die Vorträge anschließenden offenen Diskussions- und Fragerunde wurde der Mehrwert von Reallaboren, aber auch ihre Grenzen deutlich.

Workshop mit Jugendlichen für den Zusammenhalt und Austausch

Am 5. Dezember 2023 fand ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen aus den Ortschaften, Holzweiler, Venrath / Kaulhausen, Keyenberg (neu), Kuckum (neu) sowie Keyenberg (alt) im Vereinsheim des SV Niersquelle Kuckum 1927 e.V. statt. Ziel des abendlichen Workshops war die Planung konkreter Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung des Zusammenhalts. Im Unterschied zu den vorangehenden Workshops stand die Einbeziehung der in den Orten lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Vordergrund.

Bereits im vorangehenden Workshop am 7. November (Beitrag 7. November 2023) wurde beschlossen: Am 29. Juni 2024 sollen in den Ortschaften zahlreiche Aktionen und Maßnahmen durchgeführt werden, die den Austausch und den Zusammenhalt zwischen den Bewohner*innen der Ortschaften stärken. Hierfür wurden zu Beginn des Workshops Ideen gesammelt und diskutiert. Die jungen Teilnehmenden stellten zahlreiche konstruktive Vorschläge und hilfreiche Ergänzungen zu den bereits in den vorangehenden Workshops genannten Ideen auf.

Anschließend überlegten die Teilnehmenden, wie sich die gesammelten Ideen realisieren und gegebenenfalls verbinden lassen könnten. Außerdem setzten sie sich mit der Frage der Mobilität zwischen den Orten am 29. Juni 2024 auseinander. Hierfür diskutierten die Jugendlichen verschiedene Optionen, um flexibel zwischen den Orten und den dortigen Aktivitäten wechseln zu können. Die konkrete Ausgestaltung der Ideen findet an Folgetreffen im neuen Jahr statt. Abschließend formulierten die Teilnehmenden weiterführende Fragen für das nächste Treffen. Das nächste Treffen der Jugendlichen, zur weiteren Planung der Veranstaltung, findet am 16. Januar 2024 um 18:00 Uhr im Vereinsheim des SV Niersquelle Kuckum 1927 e.V. statt.

Workshop zur Dorfgemeinschaftsstärkung

Am Abend des 7. November 2023 trafen sich engagierte Dorfbewohner*innen aus verschiedenen Ortschaften, darunter Holzweiler, Venrath und Kaulhausen, den Neuorten des Umsiedlungsstandorts, Keyenberg (alt) und Kuckum (alt) mit Mitarbeitenden der Stadt Erkelenz, des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund, in der Gaststätte Bruns in Venrath. Das Ziel des Workshops war es, gemeinsam weitere konkrete Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts zu diskutieren und zu planen.

In zwei Gruppenarbeitsphasen und anschließenden Besprechungen wurden Ideen für solche Maßnahmen entwickelt und konkretisiert. Hier einmal die ersten Ergebnisse der Erarbeitungen:

Die Idee, der sich mit Abstand die meisten Teilnehmenden anschließen konnten, war eine Veranstaltung über alle Dörfer hinweg, die mit und durch Jugendliche geplant werden soll. Ein Schlüsselaspekt am Ende der Veranstaltung war die Besprechung des weiteren Vorgehens. Hierbei wurde festgehalten, dass die Umsetzung der Ideen vor allem die Beteiligung der Jugendlichen in den Ortschaften erfordert. Ein Folgetreffen wurde für den 5. Dezember 2023 um 18:00 Uhr am Sportplatz Kuckum/Keyenberg (neu) im Vereinsheim des SV Niersquelle Kuckum vereinbart. Hierbei sollen die Jugendlichen ihre Einschätzungen zu den Ergebnissen der ersten Veranstaltung einbringen können.