Aufgaben im Dorfmanagement. Eine Handreichung für die Praxis

Die Handreichung „Aufgaben im Dorfmanagement“ stellt die verschiedenen Arbeitsbereiche vor und formuliert Handlungsempfehlungen für Kommunen, die eine solche Position etablieren wollen. Für die Veröffentlichung haben die Autor*innen Interviews mit vier Dorfmanager*innen aus Dorsten (Kreis Recklinghausen), Erkelenz (Kreis Heinsberg), Merzenich (Kreis Düren) und dem Kreis Lippe geführt. Darüber hinaus flossen Ergebnisse des Projekts in die Handreichung ein. Nach wie vor ist ein*e hauptamtliche*r Dorfmanager*in eher die Ausnahme. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die dauerhafte Etablierung solch einer Position lohnt.

Die Handreichung kann auf folgender Webseite heruntergeladen werden: ILS-Working Paper

Michael Kolocek zu Gast bei der Online-Ringvorlesung der BTU Cottbus-Senftenberg

Am 22. Oktober 2024 war Michael Kolocek bei der interuniversitären Online-Ringvorlesung „Ressourcen, Konflikte, Gestaltung. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Perspektiven auf Strukturwandel und Transformation“ der BTU Cottbus-Senftenberg zu Gast. Mit seinem Vortrag “Zusammenhalt im Rheinischen Braunkohlerevier: Transformation als Achterbahnfahrt” berichtete Michael Kolocek zum einen über die transformative Forschung und den Reallaboransatz in der Forschung und stellte zum anderen den Umsiedlungsprozess im Rheinischen Revier sowie Forschungsergebnisse aus Zhoch3 vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung der BTU Cottbus-Senftenberg erhalten Sie unter folgendem Link: Ringvorlesung BTU Cottbus-Senftenberg

Dritte Fachtagung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler

Im Rahmen des Projektabschlusses von Zusammenhalt hoch Drei fand am 28. August 2024 die letzte von drei Fachtagungen des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler statt. Ziel der Veranstaltung war es zum einen, einen Überblick über die Geschehnisse und (Forschungs-)Ergebnisse der letzten drei Projektjahre zu geben. Dieser Überblick wurde aus der Sicht der Stadt Erkelenz, der Gemeinde Merzenich, des Zweckverbandes und des ILS mithilfe von Plakaten präsentiert. Zum anderen wurde die im Zusammenhang des Projekts erarbeitete Handreichung für das Dorfmanagement vorgestellt und in einer anschließenden Gesprächsrunde diskutiert. Die Handreichung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: ILS-Working Paper

Das Protokoll der Fachtagung finden Sie hier:

Die Plakate des ILS, der Stadt Erkelenz und des Zweckverband finden Sie hier:

Die Ergebnisse der Gesprächsrunde finden Sie hier:

Zhoch3 bei der AESOP-Konferenz in Paris (08.-12.07.2024)

Mit dem Vortrag „The ‚agony‘ of agonistic planning: how successful is agonism in planning practice?” präsentierte Felix Leo Matzke Forschungsergebnisse aus dem Projekt Zusammenhalt hoch drei bei der diesjährigen AESOP-Konferenz in Paris. Die europäische Planungskonferenz stand 2024 im Zeichen des Planens für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft. Die Präsentation von Felix Leo Matzke legte den Fokus darauf, dass die Bewohner*innen implizit planungstheoretische Modelle nutzen, jedoch ihre eigene strategische Herangehensweise bzw. die anderer Dorfgemeinschaften individuell sehr unterschiedlich bewerten. Mehr Informationen finden Sie unter: https://paris.aesop-planning.eu/

Pressemitteilung – Ein Holi-Festival für Venrath

Am 16. Mai 2024 trafen sich Bürgermeister Stefan Muckel, Dorfmanager Alexander Arnold, Michael Kolocek sowie René Wagner, Jannis Wagner und Pia Mühlenberg vom Organisationsteam zu einem Pressetermin am Venrather Sportplatz. Anlass des Termins war das von Jugendlichen organisierte Holi-Festival, welches am 29. Juni 2024 auf dem Sportplatz stattfinden wird. Für weitere Informationen siehe Aachener Zeitung.

Zhoch3 stellt Projektergebnisse auf der Abschlussveranstaltung von Kommunen innovativ vor

Die Stadt Erkelenz, vertreten durch Alexander Arnold und Jana Fricke, sowie das ILS, mit Miriam Henjes, Michael Kolocek und Felix Leo Matzke, haben auf der letzten Fachkonferenz der Fördermaßnahmen „Kommunen Innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ am 23. und 24. April 2024 in der alten Papierfabrik in Wuppertal zentrale Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Zhoch3 vorgestellt.

Ziel der Veranstaltung war der gegenseitige Austausch der geförderten Verbundpartner*innen über die Projektergebnisse und daran anschließend die Diskussion, wie die Erkenntnisse möglichst breit in der Landschaft der Praxisakteure gestreut werden können. Im Panel „Handlungsspielräume mit neuen Partner*innen erweitern – Ansätze zur Kooperation mit der Bürgerschaft“ berichtete das Team von Zhoch3 über Erfolge und Misserfolge im Projektverlauf. Auf großes Interesse beim Publikum stieß vor allem die Rolle von Alexander Arnold als Dorfmanager. Fragen richteten sich an sein Aufgabengebiet und wie bzw. ob seine Stelle über das Projektende hinaus verstetigt werden wird.

Weitere Informationen zum Programm unter: https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2024

Meldung zur Reallabor-Konferenz in Dresden (11.-12.04.2024)

Felix Leo Matzke hat auf der Forschungskonferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ Ergebnisse vom Projekt Zusammenhalt hoch Drei vorgestellt. Die Veranstaltung fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und richtete sich sowohl an Forschende als auch an Praktiker*innen, die in transformativen Forschungsprojekten unterwegs sind. Im Themenstrang Reallabore und Experimente als Konflikträume berichtete Felix Leo Matzke von den konfliktbezogenen Projekterfahrungen aus Erkelenz. Am Beispiel der Diskussionen um den Immissionsschutzwall in Venrath und Kaulhausen stellte er unterschiedliche Planungsmodelle und deren Konfliktverständnisse vor. Der Vortrag stieß auf reges Interesse. Fragen wurden unter anderem dazu gestellt, wie die ehrenamtlich Engagierten bei der Erarbeitung des Fragebogens einbezogen wurden, wie die Funktion des Dorfmanagers angelegt ist und welche Rolle Planer*innen allgemein in Konflikten ausüben.

Holi United – Ein Festival für eine bunte Zukunft

Im Rahmen der Reallabore von Z³ wird es im Sommer – fast schon zum Abschluss des Projektes – ein Festival geben, das von Erkelenzer Jugendlichen veranstaltet wird. Das Motto des Events soll auch als Aufbruch in eine bunte und vielfältige Zukunft stehen. Ziel des „Holi United“-Festivals ist es, insbesondere die jungen Menschen aus den Ortschaften besser zu vernetzen. Daher liegt auch die Organisation der Veranstaltung überwiegend in den Händen von engagierten Jugendlichen. Derzeit nutzen die jungen Menschen aus dem Organisationsteam ihre Freizeit, um ein Event auf die Beine zu stellen, das in Erinnerung bleiben soll. Sie werden hierbei vom Dorfmanager Alexander Arnold und weiteren „alteingesessenen Engagierten“ aus den Dorfgemeinschaften und Vereinen unterstützt. Unter dem Reiter Holi United stellt das Organisationsteam den Ablauf und insbesondere die Höhepunkte des Festivals vor.

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke zu Gast beim Podcast Geschichte Europas

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke waren beim Podcast Geschichte Europas zu Gast. In dem Podcast lädt der Gastgeber und Historiker Tobias Jakobi im Rahmen einer Sendreihe zu einem Projekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte geSCHICHTEN Rheinisches Revier, Personen ein, um mit ihnen über das Rheinische Revier zu sprechen. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers beleuchtet. Michael Kolocek und Felix Leo Matzke berichteten von den Projektergebnissen aus Zusammenhalt hoch drei. Dabei erzählten sie von den Auswirkungen des Strukturwandels, der Identität und den Heimatgefühlen der im Projekt beteiligten Ortschaften, dem sozialen Zusammenhalt sowie den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Die ganze Folge mit dem Titel „Mit der Vergangenheit in die Zukunft: Resilienz aus Umbrüchen“ ist ab dem 25. Februar 2024 unter diesem LINK abrufbar. Außerdem lässt sich der Podcast über Spotify, Overcast, Pocket Casts, RSS Feed, Google Podcasts und Podcast Addict hören.

Michael Kolocek beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Michael Kolocek hat am 24. Januar im Fachforum 9 „Berechenbar und bezahlbar? Ehrenamt und Engagement in ländlichen Regionen“ einen Vortrag mit dem Titel „Ehrenamtliche als Multiplikatoren und lokaler Kitt – unbezahlbarer Mehrwert“ gehalten. Das Fachforum wurde organisiert von dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Raum & Energie – Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement und war Teil des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung 2024 des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BEL). In diesem Jahr stand es unter dem Leitbild LAND.SCHÖPFT.WERT – Starke ländliche Regionen. Im Anschluss an den Vortrag, welcher sich primär der Bedeutung des Ehrenamts in den Untersuchungsräumen von Z³ widmete, diskutierte Michael Kolocek gemeinsam mit Forschenden aus der Förderrichtlinie Kommunen Innovativ die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Aussichten des Ehrenamts. Aufgrund des Bahnstreiks wurde die Veranstaltung hybrid durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie HIER.