Was ehrenamtliches Engagement leisten kann: 2. Fachtagung von Zusammenhalt hoch drei zeigt die Erfolge, aber auch die Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vorherigen Jahr hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler im Juni 2023 die zweite Fachtagung des Projekts Zusammenhalt hoch drei durchgeführt. Für die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung war wie im Vorjahr das Planungsbüro HJPplaner verantwortlich. Tagungsort war erneut das Alte Rathaus in Erkelenz.

Nachdem sich die letztjährige Tagung den Themen Dorfentwicklung, Zusammenhalt und Daseinsvorsorge vorrangig aus einer wissenschaftlichen Perspektive widmete, lag der Fokus der diesjährigen Veranstaltung auf dem Blickwinkel der Ehrenamtlichen selbst. Im Anschluss an die Begrüßungsworte von Bürgermeister Stephan Muckel und dem Geschäftsführer des Zweckverbands Volker Mielchen leitete Herr Prof. Peter Jahnen als Moderator durch die verschiedenen Vorträge des Tages. Den Auftakt machte Dr. Michael Kolocek, der das Projekt Zusammenhalt hoch drei samt Zwischenergebnissen vorstellte. Danach folgten drei Referent*innen, die aus ihrer täglichen ehrenamtlichen Arbeit berichteten. Zuerst informierte Susanne Schwab als Vorsitzende die Zuhörenden über das Dorfzentrum Effeld eG in Effeld (Wassenberg, Kreis Heinsberg), wo es einen Dorfladen inklusive Café gibt. Mit viel Herzblut vermittelte sie, wie viel Arbeit und Kreativität die Entwicklung sowie die Aufrechterhaltung eines Dorfladens benötigt. Besonders interessante Punkte ihres Vortrags waren die Wahl der geeigneten Rechtsform sowie die große Herausforderung einer ausgeglichenen betriebswirtschaftlichen Bilanz. Peter Jahnen stellte anschließend in Vertretung den Dörpladen in Alt-Schwerin vor. Angesiedelt in einer ehemaligen Dorfschule, fokussiert sich dieser mit seinem Konzept neben dem Einzelhandelsangebot vor allem auf touristische Aktivitäten. Vor Ort gibt es beispielsweise ein Schulmuseum, einen Streichelzoo und Übernachtungsmöglichkeiten. Als letzter Referent berichtete Thomas Behr vom Aufbau und Betrieb des Dorfgemeinschaftshaus Bredenbecker Scheune in der Gemeinde Wennigsen, in Niedersachsen. Nach dem „Sterben“ der letzten Kneipe im Ort setzte sich eine engagierte Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen, um das Dorf durch eine Veranstaltungs- und Begegnungsstätte wieder zu beleben. Über viele tausend ehrenamtliche Arbeitsstunden, professionalisierte sich das Projekt über die Anwerbung von Fördermitteln soweit, dass sie seit 2023 sogar einen eigenen Quartiersmanager einstellen konnten.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine rege Diskussion der Teilnehmenden darüber, ob und wie die verschiedenen vorgestellten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus den Projekten auf die am Projekt Zhoch3 teilnehmenden Dörfer in Erkelenz übertragbar sind.

Das Protokoll der Fachtagung finden Sie hier:

Alle drei vorgestellten Projekte können im Steckbriefformat hier nachverfolgt werden:

Zusätzliche Informationen zu weiteren interessanten Projekten ehrenamtlichen Engagements können Sie hier abrufen:

Die gesamte Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Alexander Arnold und Felix Leo Matzke präsentieren Zhoch3 auf Vernetzungstreffen in Jena

Alexander Arnold als Dorfkümmerer der Stadt Erkelenz, und Felix Leo Matzke als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung haben das Projekt Zhoch3 auf der diesjährigen Fachkonferenz des Begleitvorhabens präsentiert.

Mit der Perspektive „Strukturwandel und Transformation in Kommunen und Regionen“ trafen sich am 9. und 10. Mai 2023 alle von den BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ geförderten Projekte im Volkshaus in Jena. In verschiedenen Formaten wie Gesprächsinseln und Workshops verhandelten die Teilnehmenden unterschiedliche Themen, etwa den Wandel im ehrenamtlichen Engagement oder die Modernisierung der Verwaltung. Darüber hinaus wurde ebenso diskutiert, wie interkommunale Kooperationen besser gelingen und Kreislaufwirtschaftsprozesse gefördert werden können.

Zentrales Element der Veranstaltung war der „Marktplatz der Ideen“, wo das Projekt Zhoch3 mit einem Stand vertreten war und auf viel Interesse bei den Konferenzteilnehmenden stieß.

Weitere Informationen zum Programm: https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2023

Konferenz in Ann Arbor, Michigan: Michael Kolocek stellt Befragungsergebnisse vor

Projektleiter Michael Kolocek hat auf der diesjährigen Konferenz der International Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) in Ann Arbor, Michigan weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur Diskussion gestellt. Unter dem Vortragstitel „Property Rights and Social Cohesion in the Rhineland – Planning in Times of Uncertainty” erläuterte Michael einem internationalen Fachpublikum, welche Auswirkungen das Eckpunktepapier zum vorgezogenen Braunkohleausstieg für die Bewohnerschaft der betroffenen Ortschaften hat und was die neue Situation für die konkrete Projektarbeit bedeutet.

Weitere Infos zur PLPR und zur Konferenz erhalten Sie über die untenstehenden Links:

http://plpr-association.org/

https://www.plpr2023.com/

Meldung zur Dortmunder Konferenz (13.-14.02.2023)

Auf der Dortmunder Konferenz der Raum- und Planungsforschung hat Felix Leo Matzke vom ILS am Montag, den 13. Februar 2023, einem internationalen Publikum das Projekt „Zhoch3“ vorgestellt. Der Titel des Vortrags lautete: „From planning to implementation – The challenges of a living lab project in politically contested contexts“. Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf den aktuellen Herausforderungen, denen das Projekt begegnet und wie die Projektpartner versuchen, darauf zu reagieren. Rückfragen und Diskussionen drehten sich vor allem um die Rolle von RWE in den Altorten und den Umgang der Bewohnerinnen und Bewohner mit den existenziellen Unsicherheiten des drohenden Heimatverlusts und dem immer veränderten Tagebauverlauf. Hier wurde explizit auf vom Tagebau betroffene, ostdeutsche Dörfer verwiesen, die in den 1990er Jahren einen sehr ähnlichen Prozess durchliefen.

Professor John Sheehan zu Gast im ILS

Am 1. Februar 2023 besuchte Professor John Sheehan von der Bond University (Queensland, Australien) das ILS und hielt einen Gastvortrag zum Thema „Customary & traditional land uses in the face of compensation rights“. John Sheehan präsentierte in seinem Vortrag das Konzept des „Solatium“, welches im Rahmen der Entschädigung bei Enteignungen von Ländereien indigener Bevölkerungsstämme in australischen Eigentumsrechtsdebatten eine zunehmende Bedeutung erfährt. Es entwickelte sich eine rege Diskussion aller Teilnehmenden, in der Felix Leo Matzke und Michael Kolocek die Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ einbrachten und gemeinsam mit Professor Sheehan über geeignete, auch innovative Entschädigungsmechanismen im Zusammenhang mit dem Verlust von Heimat sinnierten.

5 Minuten Stadtforschung – Folge 8: Zusammenhalt in vom Tagebau betroffenen Ortschaften (Zhoch3)

ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Alexander Arnold (Stadt Erkelenz) berichten von ihrer Arbeit in Erkelenz, unter anderem mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben und sich als Dorfgemeinschaft neu finden müssen. In dem Verbundprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ (Zhoch3) untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und die ILS Research gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden.

Ergebnisvorstellung am 5. Dezember in der Stadthalle Erkelenz

Am 5. Dezember präsentierten Felix Leo Matzke und Michael Kolocek ihre Zwischenergebnisse aus dem ersten Projektjahr in der Stadthalle Erkelenz. Auch die Teilnahme von Zuhause aus war aufgrund eines Video-Livestreams möglich. Thomas Scholle vom Büro plan-lokal führte durch die Veranstaltung. Im Vordergrund standen die Ergebnisse aus zahlreichen Interviews, Workshops, der Bewohnerbefragung und die Frage: Wie steht’s um den sozialen Zusammenhalt in Ortschaften der Stadt Erkelenz, die vom Tagebau Garzweiler betroffen sind? Gemeinsam mit dem Bürgermeister Stephan Muckel, dem Dorfkümmerer Alexander Arnold, der Amtsleiterin (Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung) Sandra Schürger und Volker Mielchen (Geschäftsführer Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler) stellten die Forschenden sich den kritischen Fragen der Bewohnerschaft.

Ein zentrales Ergebnis: Es braucht mehr Kommunikation. Die Beteiligten waren sich einig, dass in den nächsten zwei Jahren neue Kommunikationsformate erprobt werden müssen, um den Zusammenhalt weiter zu stärken.

Über Publikationen zu den Zwischenergebnissen werden wir im kommenden Jahr auf dieser Website berichten.

Video der Ergebnisvorstellung am 5. Dezember in der Stadthalle Erkelenz online

Interessierte können Sie sich den Videomitschnitt der Vorstellung der Zwischenergebnisse des Projekts „Zusammenhalt hoch drei“ online anschauen. Das Video kann noch bis zum 31. März 2023 aufgerufen werden.